Auftakt zum Bota-Prozess: Am Donnerstag hat der Prozess um den tödlichen Messerstich im Alten Botani

Viel Spaß beim Lesen
Auftakt zum Bota-Prozess: Am Donnerstag hat der Prozess um den tödlichen Messerstich im Alten Botanischen Garten begonnen. Am 23. März war dort ein junger Gambier erstochen worden, ein 27-Jähriger ist nun des Totschlags angeklagt. Erstmals kam der Grund für den Streit der beiden Männer zur Sprache: Der Angeklagte schilderte, dass er von seinem späteren Opfer Cannabis gekauft hatte und sich dabei übers Ohr gehauen fühlte. Das hatte kurz nach der Tat Tübingens OB Boris Palmer auf Facebook gemutmaßt, was ihm viel Kritik einbrachte: Viele empfanden es als pietätlos, zumal es damals darüber noch keine offiziellen Erkenntnisse gab. Meinen Bericht vom Prozessauftakt, bei dem auch ein Video eines Zeugen gezeigt wurde, der die Tat mit dem Handy gefilmt hatte, lesen Sie hier. Ein Dossier mit unserer gesammelten Berichterstattung gibt es hier.
Das Verfahren könnte noch spannend werden: Der Angeklagte sagte aus, er habe in Panik zugestochen, aus Angst, sein 23-jähriger Kontrahent würde zuerst ein Messer ziehen. Die Verteidigung wies schon einmal daraufhin, es könne ein „Tatbestandsirrtum“ vorliegen, ihr Mandant also fälschlicherweise von Notwehr ausgegangen sein. Das hätte einen Freispruch vom Vorwurf des Totschlags zur Folge. Am kommenden Donnerstag wird der Prozess fortgesetzt.
Bankraub mit 25 Euro Beute: Ein 43-jähriger Betriebswirt gesteht, die Volksbankfiliale in Walddorfhäslach überfallen und eine Auszubildende mit der Pistole bedroht zu haben. Eine DNA-Spur hat ihn überführt, derzeit muss er sich vor dem Tübinger Landgericht verantworten. Seine Beute damals: 25 Euro aus dem Geldbeutel des Filialleiters.
Zwei Veranstaltungstipps: Am kommenden Montag kann man mehr darüber erfahren, wie genau eigentlich Gesetze im Bundesministerium der Justiz entstehen. Monika Becker ist dort Leiterin des Referats „Strafrechtliche Bekämpfung der Wirtschafts-, Computer-, Korruptions- und Umweltkriminalität“. Sie spricht um 19.15 Uhr im Hörsaal 9 der Neuen Aula (Geschwister-Scholl-Platz) auf Einladung des Kriminologisch-kriminalpolitischen Arbeitskreises. Ihr Vortrag trägt den Titel „Aus der Wurstküche? Ein Bericht aus der Praxis der Strafgesetzgebung des Bundes“.
Und wie reagiert eigentlich die Justiz auf die derzeit heiß diskutierte Herausforderung und die Chancen durch Künstliche Intelligenz? Legal Tech-Unternehmen nutzen bereits jetzt Software, um Klagen zu erstellen, beispielsweise um Fluggastrechte durchzusetzen, was darauf schlecht vorbereitete Gerichte flutet. Darüber habe ich mit Richard Hu gesprochen, der im Landesjustizministerium an der KI-Strategie der Justiz arbeitet. Das Interview finden Sie hier. Live sehen und hören können Sie ihn am kommenden Dienstag, 19.30 Uhr, im Schwurgerichtssaal im Landgericht in der Tübinger Doblerstraße. Der Eintritt seines Vortrags mit dem Titel „Einblicke in die neuesten Entwicklungen zum Einsatz von Legal Tech und KI in der Justiz Baden-Württemberg“ ist frei.
Neuer TAGBLATT-Podcast: Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache – es gibt einen neuen Podcast mit Nachrichten aus der Region. Er heißt „TAGBLATT Talks - dein Wochenupdate mit Tobi und Miri“. Immer freitags fassen mein Kollege Tobias Hauser und meine Kollegin Miri Watson drei Themen der Woche aus der Region zusammen, auf ihre Art. Und on top: Ausgehtipps fürs Wochenende! Die erste Folge ist draußen, auf den wichtigsten Plattformen wie Spotify, Apple und hier auf tagblatt.de. Wenn er Ihnen gefällt, empfehlen Sie ihn weiter, lassen sie ein paar Sterne da und abonnieren Sie ihn , auf Spotify durch das anklicken der Glocke. Dann verpassen Sie keine Folge.