Cyberkriminellen keine Angriffsfläche bieten - das steht mittlerweile ganz oben auf der Agenda von g

Viel Spaß beim Lesen
Cyberkriminellen keine Angriffsfläche bieten - das steht mittlerweile ganz oben auf der Agenda von großen Konzernen bis hin zu kleineren und mittleren Unternehmen sowie Behörden und vielen anderen Institutionen. Es ist auch das Titel-Thema unseres nächsten Business-Magazins „Wirtschaft im Profil“ (WIP), das am Freitag, 24. November, wieder dem SCHWÄBISCHEN TAGBLATT beiliegt.
Um 21.30 Uhr am 21. Mai 2019 herrschte Ausnahmezustand bei den Osianderschen Buchhandlungen. Abgeschnitten von der Außenwelt. Die Telefonanlage tot; der Webshop lahmgelegt und keine Emails konnten mehr gelesen werden - nichts ging mehr. Mein Kollege Gernot Stegert hat mit Osiander-Geschäftsführer und Inhaber Christian Riethmüller gesprochen, der nach dieser Cyber-Attacke Bilanz zieht.
Ganz aktuell: Cyber-Angriff auf die Mössinger Stadtverwaltung: Die Mössinger Stadtverwaltung musste am vergangenen Freitag, 17. November, wegen eines Cyber-Angriffs ihre IT-Infrastruktur vollständig herunterfahren. Das Rathaus, die Stadtwerke und die Ortschaftsverwaltungen waren deshalb heute, am Montag, 20. November, geschlossen. Telefonisch war das Rathaus erreichbar, per E-Mail jedoch nicht.
Schlagzeilen machte dieses Jahr auch Helmut Schlotterer. Da flatterte bereits viele Monate vorher die Einladung und das „Save the Date“ für die Jubiläumsfeier am 31. August herein: 50 Jahre Marc Cain in Bodelshausen - ein Abend voller Glamour, Glitzer, A- B- und C-Promis. Ein Gesprächsthema war auch die Nachfolge des Marc Cain Chefs. Denn Helmut Schlotterer hat sich für eine ganz besondere Nachfolgeregelung entschieden: er übergibt sein Lebenswerk seinen Mitarbeitern. Die Umsetzung ist nicht so einfach, wie es klingt. Darüber habe ich mit dem 78-Jährigen gesprochen.