Blog für junge Frauen

Gegen den massiven Anstieg von Essstörungen

Medienkonsum, Social Distancing, Ängste? Immer mehr Jugendliche leiden laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse unter Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating.

17.05.2023

Austausch unter jungen Leuten mit Essstörung bietet ein neuer Onlineblog. Bild: MartaKlos / stock.adobe.com

Austausch unter jungen Leuten mit Essstörung bietet ein neuer Onlineblog. Bild: MartaKlos / stock.adobe.com

Vor allem bei den zwölf- bis 17-Jährigen jungen Frauen registriert die KKH einen massiven Anstieg während der Corona-Krise – von 2020 auf 2021 um rund 30 Prozent. Das ist die mit Abstand größte Veränderung im Alters- und Geschlechtervergleich.

Ist es lediglich die Corona-Krise, die vor allem immer mehr Teenagerinnen in Magersucht und Bulimie treibt? KKH-Psychologin Franziska Klemm: „Die Gründe für eine Essstörung sind vielfältig und reichen von traumatischen Erlebnissen wie Missbrauch über familiäre Konflikte bis hin zu Leistungsdruck und Mobbing.“

Eine Rolle spielen auch Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok, und die Schönheitsfilter, die man dort über das eigene Gesicht legen kann: Der Boom dieser vermeintlich perfekten Selfies und Videoclips zeichnet ein unrealistisches und gefährliches Körperideal. „Solche Vorbilder können die Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben und auch dem eigenen Körper forcieren. Das kann die Entwicklung eines gestörten Essverhaltens begünstigen, vor allem, wenn Jugendliche bereits unter psychischen Problemen leiden oder einen geringen Selbstwert haben“, erläutert Klemm.

„Den Betroffenen fällt es allerdings oft schwer sich einzugestehen, dass sie Hilfe benötigen. Dies ist aber ein ganz wichtiger Schritt für die Genesung“, betont Franziska Klemm. Oft sei es leichter, sich gegenüber anderen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu öffnen.

Deshalb hat die KKH zusammen mit zahlreichen Partnern den Blog „InCogito“ initiiert, in dem 16- bis 24-Jährige über Essstörungen und alles andere, was sie beschäftigt, schreiben können – ehrlich und ohne Weichzeichner. Außer den regelmäßigen Redaktions- und Selbsthilfegruppentreffen bietet InCogito direkten Zugang zu einer Beratung von Betroffenen für Betroffene. Umgesetzt wird InCogito durch den Verein Jungagiert. TA

InCogito: Der Blog für dich! (in-cogito.de)

Zum Artikel

Erstellt:
17.05.2023, 01:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 07sec
zuletzt aktualisiert: 17.05.2023, 01:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen