Paradiesische Oase der Ruhe

Hinaus ins Grüne: Rundwanderung von Kloster zu Kloster

02.05.2018

Von Arndt Spieth

Wie ein mittelalterliches Städtchen liegt die Klosteranlage auf dem Rücken des Kirchbergs. Kleines Bild: der Nonnenfriedhof.

Wie ein mittelalterliches Städtchen liegt die Klosteranlage auf dem Rücken des Kirchbergs. Kleines Bild: der Nonnenfriedhof.

Wir beginnen diese herrliche Wanderung am Parkplatz des Klosters Kirchberg. Das Kloster besichtigen wir am besten am Ende unserer Tour und folgen gleich der Beschilderung Richtung Kloster Bernstein. Es geht zuerst rund 500 Meter das Sträßchen bergab und dann biegen wir in den Schotterweg nach links. Immer wieder haben wir herrliche Ausblicke auf die malerische Klosteranlage, die sich auf dem langgezogenen Rücken des Kirchbergs wie ein mittelalterliches Städtchen erhebt.

Kloster Kirchberg und

Berneuchener Haus

Ursprünglich befand sich auf dieser Anhöhe zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb die Burg der Herren von Kirchberg. Die Dominikanerinnen kamen nach der Klostergründung 1237 durch den Hoheberger Graf Burkhard III.. Später kam Kirchberg mit der Grafschaft Hoheberg an das Haus Habsburg und wurde österreichisch. In der Barockzeit wurde die Anlage umgestaltet, die Fassade des erhaltenen Westflügels stammt von 1733. In der Säkularisation 1805 fiel Kirchberg an Württemberg, es wurde zur Staatsdomäne und eine Ackerbauschule angegliedert. Die Nonnen ließ man noch im Kloster wohnen, die letzte verließ es 1865. Wegen der hohen Unterhaltskosten wurden Teile der leerstehenden Konventsgebäude der Stadt Rosenfeld als Steinbruch angeboten, die daraufhin den Ost- und Südflügel abbrechen ließ – nach einem Großbrand brauchte die Stadt dringend Baumaterial. Für die gotischen Maßwerkfenster und das östliche Eingangsportal fand sich keine Verwendung und so blieben sie stehen. Erhalten geblieben sind auch die Ummauerung, einige Wirtschaftsgebäude, der Nordflügel und die Klosterkirche. Ab 1237 erbaut, wurde sie 1688 von Johann Feuerstein aus Rottweil barock umgebaut. Sehenswert sind neben den prächtigen Altären und der Kanzel aus der Barockzeit auch alte Grabplatten sowie die „Marienklage“ aus dem frühen 16. Jahrhundert. Im Nordflügel entdeckt man im Eingangsbereich noch das alte Sprechgitter der Nonnen. Es ist ein drehbares Holzfass, durch das auch Speisen gereicht werden konnten, ohne Blickkontakt zu den Nonnen zu bekommen. Das Kloster Kirchberg ist heute geistliches Zentrum der ev. Berneuchener Gemeinschaft und der ev. Michaelsbruderschaft und wird von ihnen als Tagungs- und Einkehrhaus genutzt.

Wir gehen an den Klosterteichen vorbei, in denen früher die Nonnen Fische züchteten. Heute quaken hier jedes Frühjahr tausende Frösche um die Wette. An der Gabelung am letzten Teich halten wir uns rechts und wandern weiter Richtung Kloster Bernstein. Im Wald schwenkt der Weg mal links, mal rechts, meist geht’s leicht bergab. Wir kommen durch den Hagwald und die Braunhalde oberhalb des Gossenbachtals. Schließlich erreichen wir am „Tiefpunkt“ unserer Wanderung den Waldrand und sehen die Dächer des ehemaligen Klosters Bernstein. Nach einem kurzen Stück auf einem asphaltierten Sträßchen erreichen wir die landwirtschaftliche Anlage mit Klosterweiher, die sich idyllisch in ein Waldtälchen schmiegt.

Leben im Kloster Bernstein

Etwa um dieselbe Zeit, als die Nonnen auf den Kirchberg kamen, sammelten sich hier im Wald Eremiten, um eine spirituelle Gemeinschaft zu gründen. Rund 100 Jahre später wurde ihre Behausung mit umliegendem Wald von Baron Hermann von Ow zu Hirrlingen erworben, um den Waldbrüdern eine sichere Existenzgrundlage zu schaffen. 1370 weihte Bischof Heinrich von Konstanz hier das erste Kirchlein. Die Klosterzellen der Mönche lagen im oberen Stock. Im Erdgeschoss befanden sich verschiedene Werkstätten, in denen die fleißigen Brüder hobelten, sägten, schnitzten, sohlten, nähten und Schmiedearbeiten ausführten. Hier entstand auch das prächtige Kirchengestühl vom Kloster Kirchberg. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Gemeinschaft der Waldbrüder auf Druck des Kirche in den Dritten Orden der Franziskaner eingebunden, was der Klause bis zum frühen 19. Jahrhundert das Überleben sicherte. 1580 kam Bernstein in die neu geschaffene Tiroler Provinz der Observanten. Um 1730 wurden Kirche und Kloster vom Steinmetzmeister Joseph Feuerstein aus Rottweil neu errichtet, wobei er sich am schlichten Stil der Vorarlberger Bauschule orientierte. 1805 wurde durch die Säkularisation auch das Kloster Bernstein und der bis dahin florierende Wirtschaftsbetrieb aufgelöst und verstaatlicht. Die Mönche mussten gehen, das Inventar der Kirche wurde verschleudert und die Anlage verwahrloste. Später war Bernstein erst Meierei, dann Schafhof und im Nationalsozialismus Landjahrlager für Jungen aus Städten, die hier eine vormilitärische Ausbildung bekamen und in den umliegenden Dörfern in der Landwirtschaft und im Handwerk schuften mussten. 1946 gründete der Glatter Künstler Paul Kälberer unter französischer Schirmherrschaft eine Schule zur Ausbildung von Künstlern und Kunsterziehern. Letzter Schulleiter der bald berühmten Bernsteinschule war bis 1955 HAP-Grieshaber, von dem der bekannte Ascheengel in der Gruft der Kirche stammt. Heute ist Bernstein ein privates landwirtschaftliches Gut, welches auch Übernachtungen anbietet. Die Klosterkirche ist im Rahmen von Kunstausstellungen, Konzerten und ähnlichem der Öffentlichkeit zugänglich.

Wir wandern in einem Bogen links um Bernstein herum und haben schöne Ausblicke auf das Kloster und die herrliche Gegend. Oberhalb der Anlage kann man zwischen den Bäumen noch die Mauern früherer Klosterweinberge erkennen. Der lauschige, mit einem roten Kreuz und roten Dreieck ausgeschilderte Wanderpfad führt uns nun rechts hoch Richtung Wandbühl. Am Rindelberg folgen wir dieser Ausschilderung scharf rechts in den Wald. Über einen schmalen Pfad gelangen wir bald zum Aussichtspunkt Wandbühl mit seinem hölzernen Doppelkreuz. Wir haben den höchsten Punkt unserer Tour erreicht und genießen den grandiosen Rundblick auf das unterhalb liegende Klosters Kirchberg sowie die Schwäbische Alb. Dann gehen wir wieder zum Kloster Kirchberg und gelangen durch das prächtige Portal von 1749 in die malerische Klosteranlage. Im Innenhof kommen wir am Klosterladen, alten Wirtschaftsgebäuden und der Klosterschenke vorbei, einer guten Einkehrmöglichkeit. Unten halten wir uns am imposanten Konventsgebäude rechts und sind an den wunderschönen Kreuzgangarkaden mit herrlichem Maßwerk aus der Gotik.

Mit dem alten Brunnen, dem Klostergarten, dem Nonnenfriedhof, der Klosterquelle mit den Biotopen zwischen den Klostermauern ist dieser Ort eine paradiesische Oase der Ruhe. Vom Hang aus haben wir an klaren Tagen eine traumhafte Sicht auf die Schwäbische Alb mit der Burg Hohenzollern. Gehen wir nun links um die Kirche herum, gelangen wir zur Katharinenkapelle, durch die wir in die Klosterkirche St. Johannis gelangen. Daneben sehen wir das Labyrinth und das Gebäude mit der interessanten Kunstausstellung des Bildhauers, Malers und Glasmalers Helmuth Uhrig (1906-1979). Hier am Ausgangspunkt Kirchberg endet unsere Tour wieder. Arndt Spieth

Länge: 7,9 Kilometer

Höhenunterschied: 194 Meter

Gehzeit: rund 2,5 Stunden

Anfahrt: von Haigerloch nach Gruol oder auf der A81 Ausfahrt Empfingen nach Renfritzhausen, dann jeweils der Ausschilderung zum Kloster Kirchberg folgen.

Ein abgeschiedenes Idyll: Kloster Bernstein. Bilder: Arndt Spieth

Ein abgeschiedenes Idyll: Kloster Bernstein. Bilder: Arndt Spieth

Hinaus ins Grüne: Rundwanderung von Kloster zu Kloster