Der Kommentar
Schulranzen, Post und Fliegen
Da bin ich doch auf der Suche nach einem Kommentar-Thema in meinem schlecht sortierten Digital-Schreibtisch auf eine Datei namens „Alphabetische Restgruppen“ gestoßen.
Ein Begriff, den Sie noch nie gehört haben? Macht nichts, sogar eine sehr bekannte Internet-Suchmaschine kapituliert da mit dürren Worten: „Keine Ergebnisse für „alphabetische Restgruppen“ gefunden“. (Ja! Endlich mal gegen die Maschine gewonnen.)
Diesem „Fachbegriff“ bin ich vor langer Zeit in einem Archiv begegnet: An dieser Stelle wurde einfach alles einsortiert, was sich gegen eine vernünftige Einordnung in jedwede Systematik sträubte. Es ist ein super Trick zum Einsortieren von Informationen, aber fürs Wiederauffinden ein wahrhaftiges Bermuda-Dreieck. Im Grunde hätte man auch gleich den Papierkorb bemühen können.
Aber, wie auch immer: Ich habe meine Datei ‚Alphabetische Restgruppen‘ unverhofft wiedergefunden und beim Durchlesen Erstaunliches entdeckt.
Da hatte ich mir notiert, dass ich doch mal einen Kommentar zu Rucksack-Kontrollen bei Großevents schreiben könnte, weil mir bei einem Konzert auf dem Rottenburger Eugen-Bolz-Platz mein kleiner Rucksack abgenommen wurde, während meine Begleitung ihre Tasche mitnehmen durfte – eine Tasche, in der man problemlos mehrere Golfschläger hätte transportieren können.
Oder dass ich dringend was dazu schreiben möchte, dass von Deutschland aus für Post in die Schweiz gleich hohe Gebühren anfallen wie nach Afrika oder Australien.
Oder etwas darüber, dass bei uns Kinder im Grundschulalter Schulranzen mit 5 Kilo Gewicht tragen müssen. Dabei sind 10 Prozent des Eigengewichts gerade noch okay: Mein Sohn wog zu diesem Zeitpunkt 30 Kilo. Da hatte ich sogar schon dazu ausgerechnet und notiert, dass das so wäre, wie wenn ein Erwachsener mit 75 Kilo jeden Tag mit einem 12,5 Kilo-Rucksack unterwegs wäre. Unmöglich.
Lustig aber ist das, was mir ein Gastwirt erzählt hat, als ich ihn irritiert fragte, wieso ein Handtuch auf seiner Kasse liege. Die Touchscreen-Kasse, erklärte er, sei so leicht anzutippen, da hätten landende Fliegen mal Wasser für 300 Euro geordert. Deswegen das Handtuch. – Ach ja, die Technik.