Verdauungsmythen entzaubert
Was Schnaps, Käse und Obst in Magen und Darm wirklich bewirken
Solveig Haw, Gesundheitsexpertin der DKV, klärt über Mythen rund ums Essen auf.

Käse schließt den Magen? Mitnichten, klärt eine Expertin der Deutschen Krankenversicherung. Archivbild: Gert Fleischer
Schnaps nach dem Essen fördert die Verdauung: Hierbei handelt es sich um einen Irrglauben. Das Universitätskrankenhaus Zürich fand heraus, dass, etwa nach einer üppigen Mahlzeit, das Völlegefühl durch den Schnaps zwar nachlassen kann, da dieser den Magen entspannt: Die Verdauung fördert er allerdings nicht. Im Gegenteil. „Alkohol hemmt die Pumpfunktion des Magens und sorgt dafür, dass er den Mageninhalt nicht weitertransportiert“, erklärt Solveig Haw.
Käse schließt den Magen
Nach dem Dessert servieren viele gerne noch eine würzige Käseplatte zum Abschluss des Festtagsmenüs – denn das schließt den Magen. Oder etwa nicht? „Käse enthält Fettsäuren und Eiweiße, die im Magen freigesetzt werden und den Verdauungsprozess verlangsamen. Hierdurch stellt sich schnell ein Sättigungsgefühl ein“, erklärt Haw.
Während des Essens lieber
nichts trinken
Salziges und fettiges Essen macht durstig: Das Glas Wasser am Festtagstisch darf daher nicht fehlen. „Trinken während des Essens sorgt nicht dafür, dass die Verdauung gehemmt ist“, gibt die Gesundheitsexpertin Entwarnung.
Die Sorge, dass die Flüssigkeit die Magensäure so stark verdünnt, dass sie mögliche Keime, die durch die Nahrung aufgenommen werden, nicht mehr abtötet, ist ebenfalls unbegründet.“
Der Darm muss regelmäßig
entschlackt werden
Nach der üppigen Schlemmerei in der Weihnachtszeit plant so mancher eine Saft- oder Detox-Kur, um den Darm zu entschlacken. „Doch das ist eigentlich nicht nötig“, erklärt Haw. „Denn beim Essen können durchaus schädliche Stoffe in den Körper gelangen, doch dies löst der Darm in der Regel von alleine.“
Obst am Abend löst
Verdauungsprobleme aus
Als gesünderes Dessert ist Obst eine gern servierte Alternative zu klassischen Nachspeisen wie Tiramisu oder Schokomousse. Doch es ist immer wieder zu lesen, dass Obst am Abend Verdauungsprobleme verursacht. „Auch das ist wissenschaftlich nicht bewiesen“, weiß Haw. TA