Für wacklige Situationen

Welches Zubehör die Sicherheit bei der Obsternte erhöht

Wer eine Leiter für die Baumpflege und Ernte anschaffen möchte, kann zwischen zahlreichen Modellen und Materialien wählen.

06.09.2023

Ein Hüttendach ist nicht der sicherste Untergrund bei der Obsternte. Archivbild: Charly Kuball

Ein Hüttendach ist nicht der sicherste Untergrund bei der Obsternte. Archivbild: Charly Kuball

Eine stabile und qualitativ hochwertige Obstbaumleiter verfügt über das CE-Zeichen („Conformité Européenne“) und das GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“). Modelle, die den Normen DIN 68 361 (für Obstbaumleitern aus Holz) und DIN 68 363 (für Obstbaumleitern aus Aluminium) entsprechen, erfüllen wichtige Sicherheitsanforderungen. Eine ausreichende Sprossenzahl etwa gibt gute Reichweite in der Höhe und Spitzen an den Leiterfüßen sorgen für sicheren Halt auf dem Boden.

Für Obstbaumleitern existieren zahlreiche Zubehörteile, die das Aufstellen und Aufsteigen sicherer machen. Diese können häufig passend und in Ergänzung zu den Basis-Leitern erworben werden.

Leiterspitzen: Wenn eine Obstbaumleiter nicht von vornherein Spitzen an den Leiterfüßen hat, sollten diese unbedingt nachgerüstet werden. Die Leiterspitzen sind meistens aus Metall und haben eine Länge von mindestens 7 cm. Im Boden verankert, geben sie der Aufstiegshilfe den notwendigen Halt auf unbefestigtem Untergrund. Zudem verhindern die Spitzen, dass die Leiter abrutscht, wenn zum Beispiel ein Ast nachgibt und der Anlegewinkel flacher wird.

Leitertraverse: Die Leitertraverse, ein Querbalken am Fuß der Obstbaumleiter, hat eine stabilisierende Funktion und sollte ebenfalls nachträglich montiert werden, wenn sie nicht von vornherein vorhanden ist. Die Traverse gleicht Bodenunebenheiten aus und stabilisiert die Standfläche der Leiter auf beiden Seiten. So sinken die Leiterfüße nicht in die feuchte Erde ein, wenn man sie beim Aufsteigen mit dem eigenen Gewicht belastet.

Leiterstützen: Soll eine Anlege- oder Schiebeleiter auch frei stehen können, lassen sich bei manchen Modellen nachträglich zwei Stützen daran befestigen. Sie werden am oberen Leiterende festgeschraubt und gespreizt auf dem Boden gestellt. Im etwa gleichen Abstand zu den Holmen ausgerichtet, sorgen die Stützen für Stabilität und verhindern, dass die Leiter umfällt. Spreizsicherung: Sie verhindert, dass Leiterstützen und Leiterholme bei hoher Belastung auseinanderrutschen und die Leiter in Schieflage gerät oder umfällt. Die Stabilisationselemente aus Metall oder das Gurtmaterial müssen vollständig eingerastet oder straff gespannt sein.

Leitergurt: Insbesondere bei langen Obstbaumleitern ist es ratsam, das obere Ende zusätzlich am Anlegepunkt, also am Stamm oder Ast, zu fixieren. So kann die Leiter während der Arbeit nicht wegrutschen. Der Leitergurt ist fest an der Leiter angebracht und wird direkt nach dem Aufstellen um einen Ast gelegt.

Bei allen Zubehörteilen sollte man selbstverständlich immer darauf achten, dass die Elemente zum jeweiligen Leitermodell passen, damit sie sich gut daran montieren lassen und die eigene Sicherheit gewährt ist. TA

Zum Artikel

Erstellt:
06.09.2023, 01:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 13sec
zuletzt aktualisiert: 06.09.2023, 01:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen