der Oktober startet, wie der September aufhört: mit schönstem (Spät-)Sommerwetter. Beste Voraussetzu

28.09.2023

Von Dunja Bernhard

Viel Spaß beim Lesen

Viel Spaß beim Lesen

der Oktober startet, wie der September aufhört: mit schönstem (Spät-)Sommerwetter. Beste Voraussetzung für den Goldenen Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag in Rottenburg. Dieses Jahr kommen zum beliebten Herbstmarkt Gäste aus dem hohen Norden hinzu: Vom 29. September bis 3. Oktober ist Hamburger Fischmarkt auf dem Rottenburger Eugen-Bolz-Platz. Konkurrenz bekommt Rottenburg am Sonntag von Mössingen: Dort steht der Apfel im Mittelpunkt des Festes, die Geschäfte sind ebenfalls geöffnet. Außerdem locken Apfellauf und Apfelwalking auf den Dreifürstensteig und in die Mössinger Streuobstwiesen. Das Keltermuseum in Unterjesingen bietet am Sonntag von 14 bis 17Uhr „historisches Mosten für Kinder“ an. Im Weinberg am Schönbuchspitz in Entringen ist Besen am Sonntag und Dienstag von 12 bis 18 Uhr und am Dienstag von 14 bis 18 Uhr.

Sie ist erst 30 Jahre alt und schon ganz oben in ihrem Beruf angekommen. Nina Mihilli, Restaurantchefin der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach, ist vom Restaurantführer Gault Millau zur Gastgeberin des Jahres gekürt worden. Sie sorgt mit ihrem Team in dem Baiersbronner Sternerestaurant für das passende Ambiente zum hochklassigen Essen. Der Gault Millau beschreibt sie als „natürlich und unverstellt“. Unser Gastronomieexperte Hannes Kuhnert hat die 30-Jährige getroffen.

Regionale Produkte aus dem Schwarzwald bieten die Brüder Florian und Luis Kepplinger in den Arkaden am Freudenstädter Marktplatz an. Die jungen Männer produzieren zwar nicht selbst, aber sie geben Produzenten die Möglichkeit, in dem kleinen Laden Fleisch und Wurstwaren, Büffelmozzarella, Sauerkraut, Liköre und Hochprozentiges und vieles mehr anzubieten. Das Brüderpaar hat den Wettbewerb „Start.Platz in Freudenstadt“ gewonnen, die Stadt übernimmt einen Teil der Ladenmiete – ein Freudenstädter Pop-up-Store-Konzept, das über den Schwarzwald hinaus gefragt ist. Monika Schwarz hat sich umgesehen.

Kaffee gehört für viele Menschen zum Alltag: als Muntermacher, für eine Verschnaufpause oder als köstliches Heißgetränk beim Plausch mit der Freundin. Der Tübinger Journalist Toni Keppeler hat mit Expertinnen ein Buch über Kaffee geschrieben. Es ist kein Wohlfühlbuch geworden, sondern eine umfassende und aufklärende Geschichte des Getränks für den mündigen Genießer.

Speisen und Getränke können auch eine unappetitliche Seite haben: Immer wieder machen Medienberichte über Gifte oder Maschinenrückstände die Runde. Deutschlands oberster Risikoanalyst Andreas Hensel hält nicht viel von Panikmache. Ständige und kaum belegte Gift-Alarme wie beim umstrittenen Glyphosat seien meist irreführend, meint er. Gefährlicher als viele Stoffe seien unhygienische Küchen. Dominik Guggemos hat mit dem Präsident des Bundesinstituts für Risikoforschung gesprochen.

Als Rezept bieten wir Ihnen heute passend zum Herbst eine Kürbissuppe an.

Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, leiten Sie ihn gern an Freunde und Bekannte weiter und schauen Sie sich auch unsere weiteren Newsletter an.

Ihre Werbung im Newsletter

Für Buchung, Preise und Konditionen steht Ihnen Michaela Matschke gerne zur Verfügung: crossmedia@tagblatt.de · Telefon: +49 7071 934-165

Zum Artikel

Erstellt:
28.09.2023, 16:30 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 26sec
zuletzt aktualisiert: 28.09.2023, 16:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen