dieses Verbrechen ist so brutal, unvermittelt und geheimnisvoll, dass unsere Region noch in Jahren d

Viel Spaß beim Lesen und Hören!
dieses Verbrechen ist so brutal, unvermittelt und geheimnisvoll, dass unsere Region noch in Jahren davon sprechen wird:
Am helllichten Tag geht ein adrett gekleideter Mann zielgerichtet in eine Tübinger Buchhandlung, stellt sich neben eine Frau, sticht ihr ein Messer in den Rücken und bittet darum, dass man die Polizei ruft. Was dahinter steckt? Das ist ein großes Rätsel. Täter und Opfer kennen sich offenbar nicht. Der Mann kommt aus Bayern und hatte für eine Nacht in einem Tübinger Hotel eingecheckt. Unsere Kollegin Miri Watson hat lange mit der Buchhändlerin, der wesentlichen Zeugin der Tat gesprochen, und die bangen Minuten in der Buchandlung rekonstruiert.
Währenddessen wird in Rottenburg noch immer nach dem Serien-Brandstifter der vergangenen Monate gefahndet. Weil der Tatbestand der Brandstiftung permanent aktuell ist und derzeit noch mehr Menschen in unserer Region beschäftigt, begleitete die Leiterin der Rottenburger Lokalredaktion Angelika Bachmann nun auch einen Prozess um Brandstiftung in einem Mehrfamilienhaus. Auch dieser Täter zündelte nicht nur einmal. Wie Brandermittler der Polizei überhaupt arbeiten, das hat unser Kollege Jonas Bleeser jüngst erkundet.
In Tübingen gibt es nun Rechtssicherheit: Seit dieser Woche ist klar, dass die Tübinger Verpackungssteuer in ihren wesentlichen Punkten rechtens ist. Die auch bundesweit bedeutsame Entscheidung für den Kurs des Tübinger Gemeinderats, Einwegverpackungen mit einer Steuer unattraktiver zu machen, hat bei Freunden und Gegnern der Müllvermeidungs-Strategie für viel Aufsehen gesorgt. Wieviel Müll die Steuer tatsächlich vermeidet und was sie der Stadt finanziell bringt, ist noch etwas unscharf. Klar ist aber jetzt schon, dass sie Tübingen einen bundesweit ziemlich einmaligen Boom der Mehrweg-Kultur beschert hat. Alles Wissenswerte rund um die Verpackungssteuer haben wir in einem Dossier für Sie zusammengefasst.
Wie wird man eigentlich Polizist? Und ist es schwieriger, wenn man als Frau diesen Beruf ergreifen möchte? Unsere Kollegin Mara Lucas hat die 22-jährige Polizistin Stefanie Gruber bei ihrem Start ins Berufsleben begleitet und berichtet über erste Leichen, Erlebnisse auf Streife und den Umgang mit der Waffe.
Außerdem lohnt immer ein Blick auf die Seite unseres Podcasts „Am Gericht“. Gerichtsreporter Jonas Bleeser und ich widmen uns mindestens einmal im Monat einem spektakulären Fall aus unserer Region. Mal sind es die großen Verbrechen, mal ist es der intensive Einblick in kriminelle Strukturen oder es sind die Hintergründe der Rechtsprechung in Deutschland. Aktuell beschäftigen uns kriminelle Banden, die mit tausenden Telefonanrufen pro Jahr allein in unserer Region Rentnerinnen um viel Geld bringen. Den Podcast gibt es hier oder überall, wo es im Internet Podcasts gibt.